Kapitel "Wasserkraft"

Hinweis

Mehrfachnennungen sind möglich!

HINWEIS: Nach dem Beantworten der Fragen und Aufgaben durch richtiges Setzen der Häckchen, kann mit dem Buttom «Ergebnis anzeigen» (am Ende der Seite) die Richtigkeit der Antworten überprüft werden. Bei Rechenaufgaben werden zudem über einen Link die Musterlösung bzw. Lösungshinweise gegeben. Nach dem Aufruf dieser Links kann aus technischen Gründen nicht mehr zur Seite zurückgegangen werden.

Fragen

    Antwort    
 
  1

Welche Aussagen sind richtig?

 
 
  1.1

Das Stoßrad nutzt nur die kinetische Energie des Wassers

   
  1.2

Das oberschlächtige Wasserrad nutzt die kinetische und potentielle Energie des Wassers

   
  1.3

Kaplan-Turbinen sind für hohe Wasserströme und niedrige Fallhöhen geeignet

   
  1.4

Franzis-Turbinen sind für sehr hohe Fallhöhen und niedrige Wasserströme geeignet

   
  1.5

Eine Besonderheit der Ossberger-Turbine ist, dass sie durch ihre Segmentierung mit unterschiedlichen Wassermengen beaufschlagt werden kann und doch immer im optimalen Wirkungsgradbereich arbeitet

   
  1.6

In Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerken werden vorzugsweise Kaplan-Turbinen eingesetzt

   
  1.7

Pumpspeicherkraftwerke arbeiten als "Batterie" und werden hauptsächlich für die Spitzenlast eingesetzt

   
 
  2

Welche Turbine gehört zu den Gleichdruckturbinen?

 
 
  2.1

Kaplan-Turbine

   
  2.2

Franzis-Turbine

   
  2.3

Durchströmturbine

   
  2.4

Ossbergerturbine

   
 
  3

Die Gezeitenenergie resultiert aus:

 
 
  3.1

Erdrotation

   
  3.2

Anziehungskraft zwischen Sonne, Erde und Mond

   
  3.3

Windbewegung über dem Wasser

   
  3.4

Meerestiefenströmungen

   
 
  4

Für eine großtechnische Nutzung von Gezeitenenergie sollte der Tidehub bei mindestens:

 
 
  4.1

5 m liegen

   
  4.2

7 m liegen

   
  4.3

8 m liegen

   
  4.4

10 m liegen

   
 
  5

Der Energiegehalt einer Wellenfront in der Nordsee liegt bei:

 
 
  5.1

ca. 10 kW/m

   
  5.2

ca. 15 kW/m

   
  5.3

ca. 20 kW/m

   
 
  6

Mit welcher Formel kann die hydraulische Leistung abgeschätzt werden?

 
 
  6.1

P = 7 * Q * H; Q[m³/s], H [m], P [kW]

   
  6.2

P = 7 * Q * H; Q[m³/h], H [m], P [kW]

   
  6.3

P = 8 * Q * H; Q[m³/s], H [m], P [kW]

   
  6.4

P = 8 * Q * H; Q[m³/h], H [m], P [kW]

   
  6.5

P = 9 * Q * H; Q[m³/s], H [m], P [kW]

   
  6.6

P = 9 * Q * H; Q[m³/h], H [m], P [kW]

   
 
  7

Welche Aussagen sind richtig?

 
 
  7.1

In einem Laufwasserkraftwerk werden vorzugsweise Peltonturbinen eingesetzt

   
  7.2

Das Walchenseekraftwerk ist noch heute eines der größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerke Deutschlands

   
  7.3

Wasserkraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von ca. 80%

   
  7.4

Weltweit werden ca. 18% der elektrischen Energie aus Wasserkraft gewonnen

   
  7.5

In Deutschland werden ca. 5% der elektrischen Energie mit Wasserkraft erzeugt

   
  7.6

In Deutschland sind ca. 80% des technisch nutzbaren Potential ausgeschöpft

   
 
  8

Ordnen Sie den Ziffern im Bild die korrekten Bezeichnungen zu

 
 
  8.1

Ziffer 1:

   
  8.2

Ziffer 2:

   
  8.3

Ziffer 3:

   
 
  9

Ordnen Sie den Ziffern im Bild die korrekten Bezeichnungen zu

 
 
  9.1

Ziffer 1:

   
  9.2

Ziffer 2:

   
  9.3

Ziffer 3:

   
  9.4

Ziffer 4:

   
  9.5

Ziffer 5: